Die Messwoche findet vom 26.05.2025 bis zum 01.06.2025 im gesamten Bundesgebiet statt.
Ziel der Mobilfunk-Messwoche ist es, die Nutzerperspektive im Mobilfunk genauer abzubilden. Es gibt zwar Nutzerdaten zum Mobilfunk, so sammelt die Bundesnetzagentur diese seit Jahren mit der App zur Breitbandmessung und stellt die Ergebnisse in der Funklochkarte dar (Gigabitgrundbuch). Die App stellt ortsbasiert fest, ob und mit welcher Technologie das Endgerät des Nutzers mit einem Mobilfunknetz verbunden ist. Allerdings sind nicht für alle Gebiete Daten verfügbar.
Außerdem erhebt die Bundesnetzagentur von den Mobilfunknetzbetreibern regelmäßig die Flächenabdeckung mit den Mobilfunkstandards 2G, 4G und 5G und veröffentlicht diese (Mobilfunk-Moitoring). Die Netzbetreiber berechnen die Versorgung aus Verbraucherperspektive für das gesamte Bundesgebiet anhand einheitlicher Vorgaben der Bundesnetzagentur. Diese Angaben können sich jedoch von der in der Realität wahrgenommenen Empfangsqualität unterscheiden.
Im Rahmen der Mobilfunk-Messwoche wollen wir die bestehende Datenbasis mit Nutzermessungen erweitern und im gegenseitigen Abgleich verbessern! Außerdem können die erhobenen Daten dazu dienen, Handlungspotenziale und positive Entwicklungen aufzuzeigen.
Die Mobilfunk-Messwoche ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern und Kommunen. Die Bundesregierung ist durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr vertreten (Stand März 2025). Die Aktion wird durch ein Gremium aus Vertreterinnen und Vertretern aus Bund, Ländern und Kommunen organisiert und gesteuert.
Im ersten Schritt werden die Daten lokal gespeichert und später bei ausreichend guter Datenverbindung an die Breitbandmessung übermittelt. Die Ergebnisse fließen dann in die Funklochkarte des Gigabitgrundbuchs ein. Die gewonnenen Erkenntnisse werden eingesetzt, um die von den Netzbetreibern gemeldeten Daten zu überprüfen und nutzerzentrierte Parameter der Mobilfunkmessung weiterzuentwickeln und somit Potenziale sichtbar zu machen.
Die App zur Breitbandmessung erhebt insbesondere folgende Daten:
Weitere Informationen zu den erhobenen Daten findest Du in den Datenschutzbestimmungen der App.
Die erhobenen Daten sind Indikatoren für die erlebte Mobilfunkversorgung. Denn die App zur Breitbandmessung erfasst den Mobilfunkempfang des Smartphones und speichert diese Information mit einer GPS-Koordinate ab.
Die Verbindungsqualität, wie z. B. die verfügbare maximale Datenübertragungsrate, wird im Rahmen der Netzverfügbarkeitserfassung nicht erhoben. Diese kann mit der Funktion „Breitbandmessung“ in der App ermittelt werden.
Ja. Es gilt sogar: Je öfter Du Dein Netz checkst, umso besser! Denn so werden noch mehr aussagekräftige Daten erhoben.
Unser Aktionszeitraum erstreckt sich vom 26.05.2025 bis zum 01.06.2025. Grundsätzlich ist das Erfassen des Mobilfunks mit der App zur Breitbandmessung aber immer möglich. Daher nutze die App auch nach dem Aktionszeitraum, um unterwegs Dein Netz zu checken.
Grundsätzlich im gesamten deutschen Bundesgebiet. Besonders spannend sind Daten aus ländlichen Gebieten. Daher lass die App insbesondere bei Spaziergängen, Wanderausflügen oder einer Tour durch den Wald mitlaufen. Bestimmte Umgebungen und Situationen können die Funktion der App beeinträchtigen. Beispielsweise Innenräume oder auch aktive WLAN-Verbindungen an einem Hotspot. Beachte hierzu die Informationen in der App.
Dein Netz kannst du immer dann checken, wenn Du Dich über kleinere oder größere Strecken bewegst. Egal ob zu Fuß, auf dem Rad, im Auto oder im ÖPNV. Achte darauf, Dich im Verkehr nicht vom Smartphone ablenken zu lassen. Wenn Du ein Fahrzeug führst, starte das Erfassen vor Fahrtantritt und beende es erst nach der Fahrt.
Beim Erfassen des Mobilfunks arbeitet die App auch im Hintergrund. Dabei verbraucht sie nur minimale mobilen Daten. Bei einer ausreichend guten Internetverbindung werden kleine Ergebnisdatensätze übertragen. Ansonsten erfolgt die Übertragung zu einem späteren Zeitpunkt, bei einer guten Internetverbindung z. B. über eine WLAN-Verbindung. Bei Nutzung der App im Vordergrund werden zusätzlich Kartendaten geladen, dies kann deine Datennutzung erhöhen.
Für die Teilnahme brauchst Du ein Smartphone mit aktueller Betriebssoftware, einen Zugang zum App-Store von Apple oder Google Play Store und eine aktive SIM-Karte oder e-SIM im Gerät. Du brauchst nicht das neueste Smartphone, es muss aber in der Lage sein, die App zu installieren und zu nutzen – das ist in der Regel aber immer möglich.
Das Mobilfunk-Monitoring bildet die Flächenabdeckung mit den Mobilfunk-Standards 2G, 4G und 5G im Außenbereich ab. Es handelt sich um Daten, die die Mobilfunknetzbetreiber bereitstellen. Weitere Informationen findest du hier:
https://gigabitgrundbuch.bund.de/GIGA/DE/MobilfunkMonitoring/start.html
Informationen zur App und der Mobilfunkerfassung findest du direkt in der App oder hier auf dieser Website:
https://breitbandmessung.de/fragen-und-antworten-funkloch
Die deutschlandweite
Mobilfunk-Messwoche.
Eine Initiative von
Bund, Ländern und Kommunen.